Welcher Vogel ist das? Heimische Vögel bestimmen – Eine Schritt für Schritt Anleitung
Ich bin mir sicher, auch in deinem Garten fliegen einige Vögel ein und aus. Wäre es nicht toll, wenn du diese Vögel auf einen Blick erkennen könntest? Mit ein bisschen Übung kann jeder zum Vogelbeobachter werden! Heute möchte ich dir 5 Schritte vorstellen, mit denen du lernen kannst, unsere heimischen Vögel in deinem Garten genau zu identifizieren.
Inhalt
5 Schritte zur Identifizierung von heimischen Vögeln
- Schritt 1: Größe und Form bestimmen
- Schritt 2: Schnabel und Kopf betrachten
- Schritt 3: Farben und Muster identifizieren
- Schritt 4: Stimme und Gesang lauschen
- Schritt 5: Flugart und Bewegungen beobachten
Wenn du diese Merkmale des Vogels der Reihe nach analysierst, bin ich mir sicher, dass du die Vögel in deinem Garten genau bestimmen kannst. Umso öfter du das ganze machst, umso leichter wird es dir mit jedem Mal fallen. Hier gilt: Übung macht den Meister! Am besten du kaufst dir hierfür einen Vogelführer bzw. ein Bestimmungsbuch für Vögel.
Dort sind alle Arten detailliert verzeichnet und du findest Angaben zum Aussehen, dem Gesang und artentypischen Merkmalen. Der Führer wird dir helfen, die einzelnen Merkmale den verschiedenen Vogelarten zuzuordnen, um die Vögel schließlich zu identifizieren. Irgendwann hast du dir ein Basiswissen angeeignet und brauchst den Vogelführer gar nicht mehr.
Vorgehensweise bei der Bestimmung von Vögeln
Bei der Bestimmung von Vögeln geht es zunächst darum, den Vogel zu einer bestimmten Gruppe / Klasse zuzuordnen. Die Klasse der Vögel wird je nach taxonomischer Auffassung in 25 bis 30 Ordnungen untergliedert. Hierzu gehören beispielsweise Enten, Greifvögel, Spechte, Finken, Gänse, Eulen, Meisen oder Drosseln. Einige dieser Vogelarten kennst du sicherlich schon.
Wenn du im ersten Schritt den Vogel schon einer bestimmten Gruppe zuordnen kannst, (beispielweise kannst du schon erkennen, dass es sich um eine Meise handelt) muss du nicht mehr alle anderen Vogelgruppen in deinem Vogelführer nachschlagen, sondern kannst dich alleine auf die eine spezifische Vogelgruppe konzentrieren.
Schritt 1: Größe und Form bestimmen
Eine Einordnung in eine bestimmte Vogelgruppe kannst du im ersten Schritt schon anhand der Größe und Form vornehmen. Das sind die beiden wichtigsten Merkmale zur Identifizierung von Vögeln.
Am besten du suchst dir ein bis zwei „Referenz-Vögel“ mit denen du den zu identifizierenden Vogel vergleichst. Der kleinste Vogel ist wohl der Spatz. Du stellst dir also die Frage: Ist der Vogel größer als ein Spatz? Wenn ja, ist er kleiner als eine Taube oder noch größer? Danach schaust du, ob der Vogel eher zierlich oder etwas kräftiger ist. Mit dieser Vorgehensweise kannst du schon einige Vogelarten ausschließen.
Es mag vielleicht auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, aber die Größe und die Form eines Vogels ist ausschlagekräftiger als seine Farbe.
Schritt 2: Schnabel und Kopf betrachten
Als nächstes solltest du dir den Vogelkopf mit dem Schnabel genauer anschauen, denn diese beiden Charakteristika verraten dir sehr viel über die Vogelart.
Schon der Schnabel allein kann dir wichtige Hinweise über die mögliche Vogelgruppe geben, außerdem verrät er dir, was der Vogel frisst. Hat der Vogel einen langen oder kurzen Schnabel? Ist er dick oder dünn? Gebogen oder gekrümmt?
Hier findest du eine Übersicht über Vögel mit langen Schnäbeln.
Ein Vogel mit einem kurzen spitzen Schnabel kann beispielsweise nur kleine Nahrung wie bspw. Insekten zu sich nehmen. Nun schaust du nach, welche Vögel Insekten fressen, meist sind dies sogenannte Singvögel. Vögel mit kurzen dicken Schnäbeln fressen überwiegend Samen und Raupen. Die Schnabelform ist so konzipiert, dass sie die Hüllen von den Samen gut entfernen und die Samen anschließend zerkleinern können. Beispiele hierfür sind Goldammern, Haussperlinge und Grünfinken. Ein Vogel mit einem langen dünnen Schnabel hingegen sucht seine Nahrung im Boden.
Als letztes solltest du noch einen Blick auf die Schnabelfarbe werfen. Anhand deines Vogelführers kannst du dann schauen, um welche Vogelart es sich handeln könnte und in Schritt 3 die Auswahl weiter eingrenzen.
Schritt 3: Farben und Muster identifizieren
Das erste was uns Menschen an Vögeln auffällt ist die Farbe, besonders wenn der Vogel sehr bunt ist oder ein ausgeprägtes Muster aufweist. Allerdings ist es so, dass Weibchen und Männchen oftmals unterschiedliche Farben haben. Außerdem sind bei manchen Arten das Sommergefieder und das Wintergefieder unterschiedlich.
Das heißt nicht, dass die Farbe nicht wichtig ist. Allerdings hilft die Farbe am meisten bei der Identifizierung, nachdem man die Größe und Form genutzt hat, um den Vogel zu einer bestimmten Hauptgruppe zuzuordnen.
Die Farbe des Vogels, also seines Rückens und Bauches, kann dir dennoch weitere Hinweise auf seine Art liefern. Wichtig sind außerdem Zeichnungen oder Musterungen. Auch die Augenfarbe kann einen weiteren entscheidenden Hinweis liefern. Halte also fest, ob das Federkleid des Vogels kräftige Farbtönen hat, ob es ein Muster aufweist oder ob dir sonst etwas Besonderes auffällt.
Für eine erste Orientierung habe ich dir in den folgenden Artikeln Vögel in bestimmten Farben vorgestellt. Dies wird dir bei der Identifizierung sicherlich helfen.
Roter Vogel – welche Vogelarten haben ein rotes Federkleid?
Blauer Vogel – diese Vögel haben ein blaues Federkleid
Gelber Vogel – diese Vogelarten haben ein gelbes Federkleid
Grüner Vogel – diese Vögel haben ein grünes Federkleid
Schritt 4: Stimme und Gesang lauschen
Viele Menschen haben Mühe, Vögel zu identifizieren, die sie nur hören. Aber: jede Vogelart hat einen einzigartigen Ruf und Gesang, den du mit ein bisschen Übung erkennen kannst.
Manche Arten, wie beispielsweise der Fitis oder der Zilpzalp sind vom Aussehen so ähnlich, dass man sie meist nur anhand ihres Gesangs unterscheiden kann. Einige Vögel haben ausgeprägtere Töne, die nur im Flug erklingen und Singvögel haben komplexe Gesänge.
Mit dem Gesang sagt uns ein Vogel auch, was er gerade tut: Ist er auf Futtersuche, auf Brautschau oder warnt er Artgenossen vor einem vermeintlichen Feind in der Nähe? Vögel an ihrer Stimme zu erkennen kann dir neue Einblicke in die Vogelwelt geben.
Hier erfährst du mehr darüber, warum Vögel morgens singen.
Mein Tipp: Konzentriere dich am Anfang auf EINEN Vogel. Versuche die anderen Gesänge auszublenden und wähle eine Uhrzeit, zu der nicht alle Arten gleichzeitig zwitschern. Beispielsweise später am Morgen.
Außerdem solltest du dich auf drei Merkmale der Gesänge konzentrieren, die oft die Identität eines Vogels ausmachen: Viele Vögel haben einen charakteristischen Rhythmus, eine charakteristische Tonhöhe oder einen charakteristischen Ton zu ihrem Gesang
Im Internet findest du zahlreiche Audioaufnahmen von Vögeln die du dir anhören kannst.
Schritt 5: Flugart und Bewegungen beobachten
Vögel sind sehr aktive Lebewesen und es gibt einige Verhaltensweise die auffällig sind und dir bei der Bestimmung der Vogelart helfen können.
Einige Vögel schweben beispielsweise an Ort und Stelle ohne zu flattern. Manche Vögel fliegen im Zickzack. Einige Vögel haben tiefe Flügelschläge; einige haben sehr flache Flügelschläge.
Aber auch am Boden kannst du bestimmte Bewegungsmuster erkennen. Manche Vögel wippen beim Laufen mit dem Kopf. Andere wippen mit dem Schwanz. Einige Vögel stolzieren aufrecht, andere wiederrum hüpfen über den Boden.
Ein letzter Tipp: Natürlich solltest du auch die entsprechende Jahreszeit bei der Identifizierung deiner Gartenvögel berücksichtigen! Im Sommer und im Winter wirst du unterschiedliche Vogelarten in deinem Garten antreffen können.
Hier erfährst du, welche Vögel in Deutschland überwintern.
Es gibt auch einige Apps und Websites, die sich auf die Vogelbestimmung spezialisiert haben. Zu nennen ist beispielsweise der Online Vogelführer von NABU.
Wusstest du, dass du mit der Beobachtung von Vögeln und deren Identifizierung einen Beitrag zum Vogelschutz leisten kannst?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Vogelschutz – Wie du Vögel schützen kannst