Der Haussperling – Steckbrief
Der Haussperling ist einer der weit verbreitetsten Vögel auf der Welt und gehört zu den häufigsten Gartenvögeln in Deutschland. Er mag die Nähe zum Menschen und fühlt sich in fast allen Siedlungsräumen sehr wohl. Mit einem Vogelfutter-Haus wirst du daher den niedlichen Spatz mit Sicherheit in deinen Garten locken können! Der kleine Allesfresser liebt besonders Samen und Körner, sagt aber auch zu tierischer Nahrung wie Insekten oder Regenwürmer nicht nein.

Das Aussehen des Singvogels ist recht unscheinbar. Vor allem die Weibchen fallen mit ihrer grau-braunen Färbung kaum auf. Allerdings ist der Haussperling bekannt für sein ausgeprägtes Sozialverhalten. Er lebt gesellig und brütet gerne in der Gemeinschaft mit anderen Paaren. Sein Tagesablauf orientiert sich stark an der Gruppe und auch die Nahrungsaufnahme erfolgt meist gemeinsam mit anderen Artgenossen.
Finden Spatzen den Weg in deinen Garten wirst du sie an ihrem typischen Gesang sofort erkennen können. Seine Laute ertönen meist von einer Hecke oder dem Dach aus.
Im Folgenden habe ich dir einen Steckbrief für den Haussperling erstellt, in dem du alle wichtigen Infos zu diesem heimischen Vogel auf einen Blick erhältst.
|
|
|
Allgemeine Fakten |
Klasse |
Vogel |
Ordnung |
Sperlingsvögel |
|
Gattung |
Passer |
|
Familie |
Sperlinge |
|
Art |
Haussperling |
|
Bestand |
Nicht gefährdet |
|
Lebenserwartung |
Bis zu 3 Jahre / in Gefangenschaft bis zu 23 Jahre |
|
Gewicht |
24,0 bis 39,5 Gramm |
|
Größe |
14 – 16 cm |
|
Äußere Merkmale |
Federkleid |
Oberseite: braungrau mit schwarzen Längsstreifen |
Unterseite: aschgrau |
||
|
Flügel: braun mit schwarzen Längsstreifen |
|
Kopf |
Groß und graubraun |
|
Körperbau |
Kräftig und gedrungen |
|
Schnabel |
Kräftig und konisch / schwarz |
|
Füße |
fleischfarben |
|
Flügelspannweite |
23 cm |
|
Leben und Verhalten |
Vorkommen |
Beinahe weltweit |
Lebensraum |
Siedlungsgebiete, überall wo Sämereien und Getreide vorhanden sind |
|
Brutplatz |
Dachpfannen, Mauerspalten, Nistkästen |
|
Lebensweise |
streng monogam |
|
Verhalten |
Tagesaktiv, Standvogel, gesellig und sozial |
|
Flug |
schnell und geradlinig, relativ niedrig |
|
Besonderheiten |
Liebt Staub- und Wasserbäder |
|
Stimme |
kurzes und unaufhörliches Zirpen |
|
Nahrung |
Pflanzlich |
u.a. Samen, Körner, Knospen, Beeren, Früchte |
tierisch |
u.a. Insekten, Blattläuse, Käfer, Fliegen, Regenwürmer |
|
Fortpflanzung |
Paarungszeit |
Ende April bis August |
Eiablage |
4-6 Eier |
|
Brutdauer |
10-15 Tage |
|
Aufzucht |
7 – 14 Tage |
|
Bedrohung |
Fressfeinde |
Raub- und Greifvögel, Katzen, Rabenvögel, Wiesel, Marder |
Mensch |
Pestizide, Straßenverkehr |
|
Natur |
Wetter, Infektionskrankheiten, Parasiten |
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

