Die Kohlmeise – Steckbrief

Die Kohlmeise ist ein häufiger Gast in unserem Garten und ist die größte und häufigste Meise in Mitteleuropa. Sie zählt damit zu den häufigsten heimischen Vögeln. Vom Federkleid ähnelt sie stark der Blaumeise – ihr gemeinsames und augenscheinlichstes Markenzeichen ist das gelbe Bauchgefieder. Die Kohlmeise ist aber deutlich plumper. Mit ihrem schwarz-weißen Kopf, der gelben Brust und dem auffälligen schwarzen Bauchstreifen ist sie eigentlich unverwechselbar.

Die Kohlmeise ist neugierig und zeigt kaum Scheu vorm Menschen. Sie ist sehr zutraulich und kommt vor allem im Winter gerne zum Futterhaus oder frisst an aufgehängten Meisenknödel. Sie ist ein Höhlenbrüter und baut ihr Nest gerne in Baumhöhlen, Felsspalten oder auch in Nistkästen.

Der Gesang der Kohlmeise ist sehr abwechslungsreich und melodisch. Die Stimme des Singvogels ist ausgesprochen variantenreich. Sie imitieren gerne die Gesänge anderer Vögel – zumindest die Männchen.

Im folgenden Steckbrief habe ich dir noch einmal alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammengestellt.

 

 

 

Allgemeine Fakten

Klasse

Vogel

Ordnung

Sperlingsvögel

Gattung

Parus

Familie

Meisen

Art

Kohlmeise

Unterarten

Etwa 15 verschiedene Arten

Bestand

Nicht gefährdet

Lebenserwartung

Bis zu 5 Jahre / in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre

Gewicht

14 – 22 g

Größe

13 – 17 cm

Fluggeschwindigkeit

35 km/h

Äußere Merkmale

Federkleid

Oberseite: Olivgrün, über dem blaugrauen Flügel verlaufen Streifen

Unterseite: gelb mit schwarzen Bauchstreifen

Kopfe: Schwarzer Kopf mit weißen Wangen

Körperbau

leicht und plump

Schnabel

Klein und kräftig

Füße

blaugrau bis schiefergrau

Flügelspannweite

25 cm

Leben und Verhalten

Vorkommen

In große Teile der gemäßigten Zone, dazu gehören Europa, Teile Asiens, Nordwestafrika

Lebensraum

Laub- und Mischwälder, buschigen Feld- und Wiesenrändern, Parks und Gärten von Städten

Brutplatz

Höhlenbrüter, Gebäudebrüter, Nistkästen

Lebensweise

Teilzieher und Standvogel

Verhalten

Tagesaktiv

Stimme

Variantenreiche Gesänge

Fähigkeiten

Lernfähigkeit

Sehr gute Lernfähigkeit

Nahrung

Pflanzliche Nahrung

u.a. Nüsse und Samen

Tierische Nahrung

u.a. Insekten, Würmer, Spinnen, Larven

Fortpflanzung

Paarungszeit

April bis Mitte Mai

Eiablage

8-12 Eier

Brutdauer

13-14 Tage

Aufzucht

35 Tage  

Bedrohung

Fressfeinde

Parasiten, Sperber, Katze, Falke, Elster

Mensch

Reduktion des natürlichen Lebensraums, Insektizide, Pestizide, Abholzung der Wälder

Natur

Wetter, Infektionskrankheiten

Verbreitung und Lebensraum der Kohlmeise

Die Kohlmeise ist ein häufiger Vogel in Europa und Asien. Sie kommt sowohl in Wäldern als auch in Städten und Dörfern vor. In Deutschland ist die Kohlmeise besonders häufig in Gärten, Parks und an Straßenrändern zu finden.

Der Lebensraum der Kohlmeise ist sehr vielseitig. Sie kann sowohl in natürlichen Lebensräumen wie Wäldern und Parks als auch in urbanen Umgebungen wie Städten und Dörfern leben. Wichtig ist für die Kohlmeise jedoch, dass es in ihrem Lebensraum ausreichend Nahrung und geeignete Nistmöglichkeiten gibt. In natürlichen Lebensräumen suchen sie nach Sträuchern und Bäumen als Nistplatz, in städtischer Umgebung nutzen sie gerne Nistkästen und Gebäude.

Ein wichtiger Faktor für den Lebensraum der Kohlmeise ist auch die Verfügbarkeit von Wasser. Sie benötigen Zugang zu Wasserquellen, um ihre Nahrung zu suchen und sich zu waschen. Außerdem sind sie darauf angewiesen, dass es in ihrem Lebensraum genügend Insekten und Samen gibt, um sich zu ernähren.

Insgesamt sind die Anforderungen an den Lebensraum der Kohlmeise also recht flexibel und sie kann sich sowohl in natürlichen als auch in urbanen Umgebungen anpassen, solange es dort ausreichend Nahrung und geeignete Nistmöglichkeiten gibt.

Aussehen der Kohlmeise

Die Kohlmeise ist ein kleiner, unauffälliger Vogel mit einer Körperlänge von etwa 13 bis 14 cm und einem Gewicht von etwa 20 g. Sie hat einen kurzen, stämmigen Körperbau und einen kurzen, abgerundeten Schwanz.

Ihr Gefieder ist hauptsächlich schwarz-weiß gefärbt, wobei die Oberseite des Kopfes und des Rückens schwarz ist und die Unterseite des Körpers und die Flügel weiß sind. Der Bauch ist grau gefärbt. Ein charakteristisches Merkmal der Kohlmeise ist ihre weiße Kehle, die sich deutlich von der schwarzen Umgebung abhebt.

Kohlmeise

Unterschied zwischen Männchen und Weibchen

Der Unterschied zwischen einem Weibchen und einem Männchen der Kohlmeise ist in der Regel gering, was als „geschlechtsdimorphismus“ bezeichnet wird. Einige der Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind jedoch:

  • Gefieder: Das Männchen hat in der Regel eine etwas größere und prächtigere Kopfzeichnung als das Weibchen. Dies ist besonders während der Paarungszeit auffällig, wenn das Männchen seine Federn aufstellt, um die Zeichnung zu betonen.
  • Größe: Das Männchen ist in der Regel etwas größer als das Weibchen, obwohl dieser Unterschied nur gering ist.
  • Stimme: Der Gesang des Männchens ist in der Regel lauter und melodischer als der des Weibchens.

Es ist jedoch zu beachten, dass es schwierig sein kann, ein Weibchen von einem Männchen zu unterscheiden, es sei denn, man beobachtet sie bei ihrem Verhalten während der Paarungszeit oder man untersucht sie unter einem Mikroskop, um die Geschlechtschromosomen zu bestimmen.

Verhalten der Kohlmeise

Die Kohlmeise verhält sich in der Regel eher scheu und zurückhaltend. Sie ist jedoch auch sehr neugierig und beobachtet gerne ihre Umgebung. Sie ist ein geselliger Vogel und hält sich oft in Gruppen auf. Sie ist sowohl tagsüber als auch nachts aktiv und sucht ständig nach Nahrung.

Ein wichtiger Bestandteil des Verhaltens der Kohlmeise ist die Nahrungssuche. Sie frisst hauptsächlich Samen, Früchte und Insekten. Sie sind sehr geschickt darin, kleine Samen aus Sträuchern und Bäumen zu pflücken und Insekten aus Blättern und Zweigen zu picken. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie gelegentlich Vogelfutterhäuschen besuchen.

In der Brutzeit wird das Verhalten der Kohlmeise etwas territorialer. Sie verteidigen ihren Nistplatz und ihre Brutstätte gegenüber anderen Vögeln. Sie sind auch sehr fürsorglich Eltern und kümmern sich engagiert um ihre Jungen.

Insgesamt ist die Kohlmeise ein unauffälliger, aber sehr interessanter Vogel mit einer Vielzahl von Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die es zu beobachten und zu studieren lohnt.

Was fressen Kohlmeisen?

Die Kohlmeise ist ein Allesfresser und frisst eine Vielzahl von verschiedenen Nahrungsmitteln. Ihre Hauptnahrungsquellen sind Samen, Früchte und Insekten. Sie fressen hauptsächlich Samen von Sträuchern und Bäumen, wie zum Beispiel Eiche, Buche, Birke und Ahorn. Die kleinen Vögel fressen auch gerne Früchte wie Beeren, Kirschen und Äpfel. Insekten machen einen kleineren Teil ihrer Ernährung aus, aber sie fressen gelegentlich auch Spinnen, Käfer und Schmetterlinge.

Kohlmeise mit Nuss

Die Kohlmeise findet ihre Nahrung auf verschiedene Weise. Sie pickt und sucht gezielt nach Samen, Früchten und Insekten in Bäumen und Sträuchern. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie Vogelfutterhäuschen besuchen und dort Samen und Futterkörner fressen. In der Brutzeit suchen sie gezielt nach Insekten, um ihre Jungen zu füttern.

Sollte ich Vögel im Sommer füttern?

Die Kohlmeise ist ein sehr geschickter und erfolgreicher Nahrungssucher. Sie kann auf kleinste Samen und Insekten aufmerksam werden und sie sehr geschickt einsammeln. Kohlmeisen sind auch in der Lage, kleine Löcher und Risse in Baumrinden und Sträuchern zu erkennen, in denen sich Samen und Insekten verstecken können.

Insgesamt ist die Ernährung der Kohlmeise sehr vielseitig und anpassungsfähig. Sie kann sich an verschiedene Umweltbedingungen und Nahrungsquellen anpassen und ist dadurch in der Lage, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu überleben.

Kohlmeise Brutzeit und Brutverhalten

Die Kohlmeise brütet in der Regel von April bis Juli, je nachdem, wo sie lebt und welche Witterungsbedingungen herrschen. Sie baut ihr Nest in Bäumen, Sträuchern oder in menschgemachten Strukturen wie Dachrinnen, Gartenhäuschen und Vögelhäuschen.

Die Weibchen legen in der Regel 4-6 Eier, die sie alleine ausbrütet, während das Männchen Nahrung beschafft. Die Eier sind blau-weiß gefärbt und haben eine Größe von etwa 18 mm x 14 mm. Die Brutzeit dauert in der Regel 12-14 Tage.

Nachdem die Eier gelegt wurden, beginnt das Weibchen mit dem Ausbrüten. Während dieser Zeit wacht es über die Eier und wärmt sie durch ihren Körper, um sicherzustellen, dass sie ausreichend befruchtet werden. Sobald die Küken schlüpfen, füttert das Weibchen sie mit Insekten und anderen kleinen Tieren, die es findet.

Die Jungvögel wachsen schnell und sind innerhalb von 2-3 Wochen flugfähig. Sie bleiben jedoch noch einige Wochen im Nest, während sie von ihren Eltern gefüttert werden. Sobald sie vollständig selbstständig sind, verlassen sie das Nest und beginnen, ihre eigene Nahrung zu suchen.

Junge Kohlmeise

Das Brutverhalten der Kohlmeise ist sehr interessant und faszinierend. Obwohl sie alleine brütet, arbeiten sowohl das Männchen als auch das Weibchen eng zusammen, um sicherzustellen, dass die Küken sicher aufwachsen und genug Nahrung haben. Es ist eine Freude, ihre Fortpflanzungs- und Brutverhalten zu beobachten.

Gesang der Kohlmeise

Der Gesang der Kohlmeise ist typischerweise ein hohes, schnelles Zwitschern, das oft als „tschilp tschilp“ oder „tschilp tschilp tschilp“ beschrieben wird. Es ist ein energiegeladener und melodischer Gesang, der oft in Serie wiederholt wird.

Der Gesang der Kohlmeise ist am häufigsten in der Paarungszeit zu hören, wenn die Männchen versuchen, Weibchen anzulocken und ihre Reviere zu markieren. Der Gesang kann jedoch auch außerhalb der Paarungszeit zu hören sein, insbesondere wenn das Wetter mild ist.

Singende Kohlmeise

Zugverhalten der Kohlmeise

Das Zugverhalten der Kohlmeise variiert je nach Region und Klima. Einige Kohlmeisen sind Dauergäste, die den Winter in ihrem Verbreitungsgebiet verbringen, während andere arktische Populationen den Winter in milderen Regionen verbringen und jedes Jahr ziehen.

Die Kohlmeise ist ein Teilzieher, d.h sie legt nur Teile ihrer Reise zurück, und diese Zugreise erfolgt in der Regel in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger. Der Zug findet in der Regel bei Dunkelheit statt und wird von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen, Nahrungsverfügbarkeit und Tageslicht beeinflusst.

Kohlmeise im Winter

Die Kohlmeise ist ein häufiger Gast in Gärten und Parks während ihrer Zugreise und kann leicht anhand ihres melodischen Gesangs identifiziert werden. Es ist bekannt, dass sie auf ihrer Zugreise große Entfernungen zurücklegen können und dabei mehrere Länder durchqueren.

Um die Kohlmeise während ihrer Zugreise zu unterstützen, empfiehlt es sich, Futterstellen und Nistmöglichkeiten bereit zu stellen, insbesondere in Gärten und Parks in der Nähe von wichtigen Zugrouten. Auf diese Weise kann man dazu beitragen, dass die Vögel genug Kraft haben, um ihre Reise fortzusetzen und sicher an ihrem Ziel anzukommen.

Bedrohungen für die Kohlmeise

Die Kohlmeise ist eine häufig vorkommende Art, die jedoch durch verschiedene Bedrohungen wie Habitatverlust, Verschmutzung und Veränderungen im Klima gefährdet wird.

Eine der größten Bedrohungen für die Kohlmeise ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Durch die fortschreitende Urbanisierung und die Rodung von Wäldern und Feuchtgebieten werden viele Lebensräume zerstört, die die Kohlmeise für die Fortpflanzung und den Überlebens braucht.

Auch Verschmutzung, insbesondere durch die Verwendung von Pestiziden und Chemikalien, kann die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kohlmeise beeinträchtigen und ihre Fähigkeit zur Fortpflanzung beeinträchtigen.

Klimaveränderungen können auch Auswirkungen auf die Kohlmeise haben, da sie sich auf die Verfügbarkeit von Nahrung und den Lebensraum auswirken können.

Wie man Kohlmeisen schützen kann

Es gibt jedoch einige Schritte, die man unternehmen kann, um die Kohlmeise und ihren Lebensraum zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Verwendung von Pestiziden und Chemikalien in der Umgebung zu reduzieren oder zu vermeiden.

Auch das Anlegen von Gärten und Parks, die für Vögel wie die Kohlmeise attraktiv sind, kann dazu beitragen, ihren Lebensraum zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Sträucher und Bäume, die als Nestplätze dienen können, sowie Wasserstellen und Futterplätze.

Auch das Anbringen von Vögelhäuschen und Futterspender kann dazu beitragen, die Kohlmeise in urbanen Gebieten zu unterstützen.

Es gibt auch viele Organisationen und Gruppen, die sich dem Schutz und der Erhaltung von Vögeln wie der Kohlmeise verschrieben haben und die sich für die Bewahrung ihres Lebensraums einsetzen. Unterstützung dieser Gruppen kann dazu beitragen, die Kohlmeise und andere Vögel zu schützen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Das Kopieren von Inhalten dieser Seite ist nicht erlaubt.